Unterstützung Ukraine

Hier sammeln wir aktuelle Informationen zum Ukraine-Krieg, Tipps für die pädagogische Arbeit, Hilfeportale & Spenden sowie rechtliche Informationen zu Einreise und Ankommen.
Diese Seiten werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Informationen zum Russland-Ukraine-Krieg
Zur aktuellen Lage
- Kurz und knapp informieren die Karten vom KATAPULT-Magazin über Aktuelles zum Russland-Ukraine-Krieg: https://katapult-magazin.de/de/karten
- Faktencheck zu Falschinformationen und Gerüchten zum Russland-Ukraine-Krieg von Correctiv - Recherchen für die Gesellschaft
Hintergrundinformationen
- Der aktuelle Fluter widmet sich dem Krieg in der Ukraine.
- Überblick über den andauernden Konflikt seit 2014 bis zur Invasion Russlands: Chronologie Russland-Ukraine-Konflikt
- Das Zentrum Liberale Moderne gibt Hintergrundinformationen zur Ukraine und zu Russland.
- ARTE-Doku: Krieg in Europa - Das Ukraine-Drama - Weder Feinde noch Freunde - Die ganze Doku | ARTE
- Informationsempfehlungen der Amadeu-Antonio-Stiftung: 5 Tipps für verschiedene Bücher, Newsletter und Podcasts, um die Ukraine - und wie sie zu dem wurde, was sie ist - besser zu verstehen.
- Hintergrundartikel im Volksverpetzer zum Holodomor: Der historische Hintergrund zur Ukraine, den alle kennen sollten
Stimmen von Ukrainer*innen
- Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe:
- Zeit Online: Berichte von Menschen vor Ort
- Die Autorin Yevgenia Belorusets beschreibt für den Spiegel den Alltag in Kyiv.
- Podcast "Ukrainian Spaces" von Maksym Eristavi und Val Voshchevska
- Podcast "Voices of Ukraine" des Harriman Institute
- Viele ukrainische Aktivist*innen posten regelmäßig auf Instagram. Hinweise gibt z. B. dieser Instagram-Post.
Tipps und Materialien für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
Was Jugendarbeit jetzt konkret tun kann
- Aufzeigen, was Kinder- und Jugendarbeit ist und anbietet (s. dazu auch unser Erklärvideo "Wozu Jugendarbeit?", das mit Untertiteln auf unterschiedlichen Sprachen verfügbar ist, darunter auf Russisch und auf Ukrainisch)
- Informieren/ Beraten zu Unterstützungsmöglichkeiten der Jugendhilfe und weiterer Strukturen (u.a. zu KiTa, Hortbetreuung, Beratung)
- Informationen zu allgemeinen Fragen auf Ukrainisch und Russisch zur Verfügung stellen
- Vernetzungsstrukturen nutzen und ausbauen
- Freizeit- und Spielangebote in den Jugendeinrichtungen offen halten/ öffnen
- Orientierung im Sozialraum geben
- Orte zur Selbstorganisation im Sozialraum anbieten
- digitale Infrastruktur und Angebote vorhalten
- Orte der Begegnung schaffen
- Mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern ins Gespräch gehen
Mögliche Themen für den Kontakt mit Kindern und Jugendlichen:
- Fragen, Ängste und Sorgen zum Krieg allgemein
- Informationen und Austausch zum Krieg in der Ukraine / Was sind Perspektiven und Forderungen von Ukrainer*innen?
- Umgang mit Medien, Informationsflut zum Krieg und Darstellungen von Gewalt
- Rassismus in Europa / ungleiche Solidarität mit Geflüchteten unterschiedlicher Herkunft (Wie geht es gerade Geflüchteten, die nicht die gleiche Solidarität wie ukrainische Geflüchtete erfahren?)
- Aktuelle Möglichkeiten der Unterstützung (Spenden, politisch, praktisch …)
- Umgang mit psychischen Belastungen / Psychoedukation
- Politische Themen, die mit dem Russland-Ukraine-Krieg in Verbindung stehen, z. B. Wehrpflicht / Aufrüstung, Energieversorgung, Einfluss Deutschlands auf internationale Konflikte
Zu Unterstützungsbedarfen von jungen Menschen angesichts des Ukraine-Krieges:
- Offener Brief der AGJ "Kinder- und Jugendpolitik angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine"
- Offener Brief der AGJ "Zu Unterstützungsbedarfen von Kindern und Jugendlichen angesichts des Krieges in der Ukraine"
- Stellungnahme der AGOT NRW "Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine können sich auf die OKJA in NRW verlassen"
- Stellungnahme des BumF "Bestehende jugendhilferechtliche Strukturen gelten auch für ukrainische Jugendliche!" mit wichtigen Hinweisen zu Erfordernissen in der Unterstützung (begleitet) unbegleiteter Minderjähriger
Informationen/Fakten für Kids:
- Informationsflyer des BumF für Kinder und Jugendliche - der Flyer gibt eine erste Orientierung für Kinder und Jugendliche, die begleitet oder unbegleitet aus der Ukraine geflüchtet sind. Er ist als PDF auf Deutsch und Ukrainisch hier verfügbar.
- Broschüre zu Kinderrechten: Die Broschüre klärt Kinder und Jugendliche auf Ukrainisch über ihre Kinderrechte auf. Die Broschüre kann hier bestellt werden
- Kinderrecht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht: https://www.pomki.de/ausgfuchst/kinderrechte/recht-auf-schutz-im-krieg-und-auf-der-flucht
- Ukraine - Basics einfach erklärt auf HanisauLand.de - Auf der Seite gibt es auch die Möglichkeit, eigene Poster mit Wünschen und Botschaften für die Ukraine zu erstellen!
- Ukraine erklärt für Kinder im Klexikon - das Kinderlexikon.
- Kindernachrichten des ZDF: logo!
- Broschüre der bpb zum Russland-Ukraine-Krieg: "Was geht? Krieg von Russland gegen die Ukraine"
- Tipps zum Umgang mit Gewaltszenen, Angst und Fakenews bietet die Rat- und Hilfeplattform jugend.support: https://www.jugend.support/krieg-ukraine/
Mit Kindern über Krieg sprechen:
- Kinderbücher zum Thema Krieg: Sammlung von MDR Kultur
- Allgemeine Hinweise:
- https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2022/02/mit-kindern-und-jugendlichen-ueber-krieg-reden/ (mehrsprachig)
- https://www.kika.de/erwachsene/aktuelles/mit-kindern-ueber-krieg-in-ukraine-sprechen-100.html
- https://taz.de/Mit-Kindern-ueber-Krieg-sprechen/!5835382/
- https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/wie-erklaert-man-kindern-krieg/
- Mit Kindern über den Ukraine-Krieg sprechen: https://www.gew.de/mit-kindern-ueber-den-ukraine-krieg-sprechen
- Broschüre des rdp: (Wie) kann man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen?
- Linksammlung des Paritätischen zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext des Krieges in der Ukraine
- Positionspapier des Arbeitskreises kritisch-politische Bildung in Sachsen: Überlegungen zu kritisch-politischer Bildung zum Krieg in der Ukraine und andernorts
Psychosoziale Unterstützung von Geflüchteten
- 2. Juni 2022, 9:00 - 14:00 Uhr: Seminar: Krieg, Flucht, Trauma. Notfallkoffer für die Psyche
Im Seminar werden Wissen und Kompetenzen für den Umgang mit eigenen Ängsten und zur psychosozialen Unterstützung anderer vermittelt. - Psychologische und psychosoziale Unterstützung und Beratung bietet das Psychosoziale Zentrum für Geflüchtete in Sachsen
- Psychologische Akuthilfe und Unterstützung - Hotline, Hinweise und Materialien auf Ukrainisch und Russisch des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Wichtige Hinweise für die Beratung/ Begleitung gibt dieser Artikel im Migazin
Deutsch lernen
Buchstaben.com hat in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und ukrainischen Erstsprachler*innen ein leicht verständliches und übersichtliches PDF-Lernheft für die deutsche Sprache entwickelt, welches zum einfacheren Lernen die Inhalte auch in der Lautsprache darstellt. Es ist hier kostenlos verfügbar.
Beratung und Informationen für Familien
- Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat eine Übersicht mit Beratungsangeboten und Informationen für Schwangere und Familien zusammengestellt. Sie ist auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch verfügbar.
Ansprechpartner*innen in Sachsen im Bereich Migration
- Interaktive Karte des Sächsischen Sozialministeriums zum Finden von Angeboten und Akteur*innen im Migrations- / Integrationsbereich
- Fachstelle Migration und Behinderung Sachsen
- Gebärdensprachliche Unterstützung für gehörlose Geflüchtete aus der Ukraine
- Übersicht mit Beratungsstellen für queere Geflüchtete
Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten zur Unterstützung geflüchteter Menschen
- Projektförderung zu Gunsten von Kriegsvertriebenen aus der Ukraine durch den Europäischen Asyl-, Integrations- und Migrationsfonds: Die Mittel aus dem AMIF 2021-2027 sollen möglichst schnell und unbürokratisch auch zur Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine eingesetzt werden können. Es können Projekte bspw. in folgenden Bereichen finanziert werden: Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten, Beratung und Schaffung von Angeboten für Kinder und Jugendliche, Maßnahmen zum Schutz vulnerabler Gruppen, Stärkung des Ehrenamt.
- Sonderförderung Ukraine der Aktion Mensch: Mit ingesamt 20 Mio. Euro werden Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche sowie deren Begleitung, die aus der Ukraine fliehen, bei ihrem Ankommen in Deutschland unterstützt. Förderfähig sind u.a. Offene Angebote wie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, Beratungsangebote und Angebote zur psychosozialen Betreuung traumatisierter Menschen sowie die Unterstützung von ehrenamtlichen Engagements auf lokaler Ebene.
- Förderprogramm AUF!leben - Zukunft ist jetzt! der DKJS: Junge Menschen können bis Mai 2022 eine Förderung für eigene Projekte im Themenfeld Demokratie, Partizipation und Freiwilliges Engagement beantragen. Hier sind auch Projekte mit und für junge Geflüchtete möglich.
- Stiftungen und Lotterien: Da aktuell viel über Spenden finanziert wird und teilweise Sonderfonds für ukrainische Geflüchtete (z. B. des DKHW oder von CHILDREN) und eingerichtet werden, kann die Kontaktaufnahme und Antragstellung bei entsprechenden Stellen sinnvoll sein.
- Landkreise: Da Mittel zur Unterstützung und Soforthilfe für ankommenden Geflüchtete vom Land Sachsen bereits an die Landkreise ausgezahlt wurden, kann eine Anfrage vor Ort, ob Mittel beantragbar sind, sinnvoll sein.
Weitere Infos für Fachkräfte:
Sammlung mit weiteren Hinweisen: https://padlet.com/superto/extra
Hilfeportale & Spenden
Praktischer Support:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Menschen aus der Ukraine zu unterstützen - sowohl politisch, mit praktischer Solidarität als auch durch Spenden.
Einige Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie bspw. unter folgenden Übersichten:
- https://www.lphr.org/ukraine-hilfe/
- https://linktr.ee/hilfefurfluchtlingeua
- https://www.tolerantes-sachsen.de/unterstuetzung-fuer-die-menschen-aus-der-ukraine/
- https://www.einewelt-sachsen.de/solidarische-praktische-und-politische-unterstuetzung-hilfe-fuer-die-ukraine/
Interaktive Online-Pinnwand des Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. zur Koordination von Hilfsangeboten und mit weiterführenden Informationen: https://www.kjrs.de/ukraine
Achtung! Die Solidarität und Bereitschaft zur Unterstützung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ist derzeit erfreulicherweise sehr groß. Bei der Schaffung von Angeboten sollten jedoch geflüchtete Menschen aus anderen Ländern nicht vergessen und ausgeschlossen werden.
Aufnahme von Geflüchteten
- Es wird betont, dass sich in Deutschland ankommende Menschen unbedingt im jeweiligen Landkreis/ den jeweiligen kreisfreien Städten nach Eintreffen registrieren sollten, damit ihnen Anschlusshilfen/ Unterstützungsangebote zur Verfügung gestellt werden können und Bedarfe u.a. für medizinische Versorgung, Zugang zu Kita/Schulen, Beratung, Zugang zum Arbeitsmarkt erfasst werden können.
- Wer Wohnraum, Ferienunterkünfte, Jugendübernachtungsstätten zur Verfügung stellen kann, bitte im jeweiligen Landkreis oder der kreisfreien Stadt melden.
- Unterstützung bei der Vermittlung von Wohnraum für geflüchtete Menschen bietet auch Zusammenleben Willkommen. Es können sich dort sowohl Menschen melden, die Wohnraum anbieten, als auch die Wohnraum suchen.
- Hinweise zur privaten Aufnahme von Geflüchteten gibt Pro Asyl hier.
Beteiligungsportal des Sächsischen Innenministeriums
Über das Portal sollen die Unterstützung für Ukrainer*innen in Sachsen gebündelt und die Angebote an die Hilfesuchenden und Unterstützer*innen gesteuert werden. Dazu können Bürger*innen Hilfsangebote über das Bürgerbeteiligungsportal melden.
https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smi/beteiligung/themen/1028468
Spenden
- Wenn Sie mit Spenden unterstützen möchten, informieren Sie sich darüber, was aktuell tatsächlich benötigt wird. Teilweise ist es sinnvoller, Geld zu spenden anstatt Sachgüter, die erst aufwendig sortiert und transportiert werden müssen.
- Geld gespendet werden kann z. B. an große Organisationen wie die UNO-Flüchtlingshilfe, an die Ärzte der Welt oder das Deutsche Rote Kreuz. Es ist auch möglich, an eine Bündnisorganisation, wie Aktion Deutschland Hilft zu spenden.
- Geld gespendet werden kann auch an ukrainische Organisationen. Diese können oft besser einschätzen, was vor Ort benötigt wird und gezielt Unterstützung bieten. Einige Hinweise hier:
- Der Chemnitzer Verein AG Ukraine-Chemnitz-Europa sammelt Spenden v. a. zur Anschaffung von Rettungswägen und medizinischen Gütern, die dann in die Ukraine transportiert werden.
- Die deutsch-schweizerische Organisation Libereco arbeitet eng mit der ukrainischen Organisation Vostok SOS zusammen, die seit mehreren Jahren humanitäre Unterstützung in der Ukraine leistet.
- Hinweise zu Spenden an ukrainische Organisationen gibt die ukrainische Aktivistin Val Voshchevska in ihrem Instagram-Post.
- Auch zahlreiche Stiftungen bitten um Spenden und organisieren Unterstützung. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat eine Übersicht erstellt.
- Wichtig ist, nachzuprüfen, wohin Sie spenden! Das DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) hat eine lange Liste von vertrauenswürdigen Organisationen zusammengestellt. Eine Checkliste des DZI für sicheres Spenden finden Sie zudem hier.
Hilfeportale der Landkreise und freien Städte in Sachsen
Kontaktstelle für freiwilliges Engagement in Chemnitz
Rechtliche Informationen
Fragen und Antworten zu Einreise und Ankommen
- Offizielle Informationen des Bundes bietet das Hilfeportal Germany4Ukraine mit Auskunft z. B. zu Unterkunft, medizinischer Versorgung, Arbeit und HIlfsangeboten auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch.
- Die IQ Fachstelle Einwanderung hat FAQs zu der aktuellen rechtlichen Situation neben Deutsch auf drei weiteren Sprachen (Englisch, Russisch und Ukrainisch) veröffentlicht.
- Die GGUA Flüchtlingshilfe hat ebenfalls eine Arbeitshilfe zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation erstellt.
- Laufend aktualisierte Informationen zu Schutzsuchenden aus der Ukraine gibt es auch hier: https://www.asyl.net/view/informationen-zu-schutzsuchenden-aus-der-ukraine
Ankommen in Sachsen
Informationen des Sächsischen Sozialministeriums:
- Informationsportal für Geflüchtete aus der Ukraine: Infos zu Rechtsvorschriften, Gesundheitsversorgung und Unterbringungsmöglichkeiten.
- Infoblatt für den Erstkontakt
- Broschüre zur Erstorientierung auf Deutsch und Ukrainisch (auch als Printversion bestellbar)
Praktische Informationen des Sächsischen Flüchtlingsrates zum Ankommen in Sachsen
Informationen zum §24 AufenthG
- Informationen zur sogenannten "Massenzustrom-Richtlinie"
- Einen Überblick über die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufenthaltserlaubnis nach §24 AufenthG finden Sie hier.
Informationen zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Einreise von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
- Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) gibt Hinweise zu Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Ankunft geflüchteter Kinder und Jugendlicher und ihren Familien in Deutschland auftreten, z. B. zu: Geltungsbereich des SGB VIII, Erziehungsberechtigung von Begleitpersonen, (vorläufige) Inobhutnahme, Gewährung von Hilfen zur Erziehung, Anmeldung in Schule und KiTa.
- Zudem hat das DIJuF Formulierungshilfen für Sorgerechtsvollmachten sowie ein Ablaufschema zum Ankommen junger Geflüchteter veröffentlicht.
Informationen zur Gesundheitsversorgung
Informationen zum Arbeitsmarktzugang
- Das IQ Netzwerk Sachsen stellt auf seiner Webseite Informationen u. a. zu rechtlichen Regelungen, Arbeitssuche, Anerkennung von ukrainischen Abschlüssen bereit.
- Basisinformationen zum Arbeitsmarktzugang des IQ Netzwerkes als Download: