
Informationen und Buchempfehlungen
Im folgenden finden Sie weiterführende Materialien zum Thema Flucht, Asyl und Migration.
Wozu Jugendarbeit?
Jugendarbeit ist neben der Familie und Schule der dritte wichtige Bereich zur Förderung, Bildung, Begleitung und Stärkung junger Heranwachsender. Doch was Jugendarbeit eigentlich leistet und warum sie im Gegensatz zur Jugendhilfe allen jungen Menschen zur Verfügung steht, ist oftmals wenig bekannt. Das Forum Jugendarbeit hat einen Erklärfilm erstellt, der zeigt, welche Bedeutung Jugendarbeit in Sachsen regional und überregional für junge Menschen hat.
Im Rahmen von connect haben wir den Film in sechs Sprachen sowie in Leichte Sprache übersetzt:
Erklärvideo "Jugendarbeit - Wozu das denn?" mit Untertiteln
Auf Augenhöhe mit Geflüchteten?!
Tolles Video, dass kurz, knapp und sehr anschaulich erklärt, worauf es in der Arbeit mit Geflüchteten ankommt und wo sich mögliche Fallstricke verstecken.
Broschüren und Arbeitshilfen
Informationsblätter für Geflüchtete
Herausgeber: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e. V.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt stellt auf seiner Webseite mehrsprachige und adressat*innengerechte Informationsblätter zu unterschiedlichen Themen bereit, u. a. zur Kommunikation mit Behörden und Leistungskürzungen im Asylbewerberleistungsgesetz
Was tun nach einem rassistischen Angriff? Empfehlungen für Betroffene
Herausgeberin: Opferberatung Rheinland (OBR)
Die Handreichung möchte den Zugang zu Informationen und Hilfe für Betroffene von rassistischer Gewalt verbessern. Kurz und leicht verständlich, unterstützt durch Piktogramme, ermöglicht sie ein schnelles Erfassen der Inhalte. Mittels QR-Codes können die Informationen auch direkt auf das Smartphone heruntergeladen werden.
Die Broschüre ist erhältlich in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurdisch, Farsi, Pashto, Tigrinja, Albanisch, Romanes.
Die Handreichung kann kostenlos bei IDA e. V. auch in größerer Stückzahl bestellt werden.
Willkommen in Deutschland - Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige
Herausgeber: Bundesfachverband unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e. V.
Die Broschüre wurde gemeinsam mit Jugendlichen erarbeitet und erklärt kindgerecht die Rechte von unbegleiteten Minderjährigen. Sie vermittelt einen Überblick über die erste Zeit nach dem Ankommen sowie wichtige Behörden, Ämter und Organisationen
Die Broschüre ist erhältlich als PDF und Printversion in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Dari, Tigrinja, Amharisch.
Das Asylverfahren. Deine Rechte, deine Perspektiven erklärt für unbegleitete Minderjährige
Herausgeber: Flüchtlingsrat Niedersachsen, Mai 2019
Die Broschüre erklärt in einfacher Sprache, ergänzt durch Schaubilder, das Wichtigste zu Asylantragsstellung, (Rechten im) Asylverfahren, Vorbereitung zur Anhörung, Bleibeperspektiven in Deutschland und Unterstützungsmöglichkeiten.
Sie kann kostenlos beim Flüchtlingsrat Niedersachsen bestellt werden.
Arbeitshilfen des Informationsverbund Asyl & Migration
Mitglieder: Amnesty International, Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Der Paritätische, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, Pro Asyl
Der Informationsverbund Asyl & Migration versammelt zahlreiche Arbeitshilfen zu verschiedenen Themen des Asyl- und Aufenthaltsrechts für die Beratungspraxis und stellt eine Übersicht zu Gerichtsentscheidungen bereit. Er ist zudem Herausgeber des Asylmagazins, welches regelmäßig aktuelle Hintergrundinformationen zu rechtlichen Fragen rund um die Themen Asyl und Migration bietet.
Reader für Multiplikator*innen in der Jugend- und Bildungsarbeit
Herausgeber: IDA e. V.
Die Reader von IDA stellen Informationen und theoretische Grundlagen zu aktuellen Themen in der Jugend- und Bildungsarbeit bereit. Sie sind gut strukturiert und sind wertvolle Arbeitshilfen für die Weiterentwicklung der eigenen Praxis.
Wir verweisen besonders auf die Reader:
- Rassismuskritische Öffnung II (2020)
- Haltung zeigen - Jetzt erst recht! Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt (2019)
- Rassismuskritische Öffnung (2019)
- Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft (2019)
- Geflüchtete, Flucht und Asyl (2016)
- Rassismuskritik (2016)
- Kinder- und Jugendarbeit zu rassismuskritischen Orten entwickeln (2016)
Die Reader können kostenlos bei IDA e. V. als Printversion bestellt werden.
Erfahrungen mit Rassismus im pädagogischen Alltag
Herausgeberin: Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW
Die Broschüre ist eine kurze und dennoch sehr gute Einführung zum Thema Rassismus. Sie arbeitet mit anschaulichen Beispielen, zeigt Perspektiven für eine vielfaltsorientierte Praxis auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Diskriminierungsschutz für Geflüchtete
Herausgeber*innen: Der Paritätische NRW, Projekt Kompass F (Aric-NRW e.V.)
Die Broschüre ist eine Arbeitshilfe für die Identifikation von Diskriminierung und die Unterstützung Betroffener. Sie zeigt anhand ausgewählter Fallbeispiele den Rechtsrahmen für typische Diskriminierungen Geflüchteter auf und gibt Handlungsempfehlungen für Interventionen.
Diskriminierung als Thema in der migrationsbezogenen Beratung in Sachsen
Herausgeber: Antidiskriminierungsbüro Sachsen
Die Broschüre fasst zum einen Ergebnisse einer Umfrage in Sachsen zum Thema Diskriminierung als Beratungsthema zusammen. Zum anderen bietet sie eine Arbeitsgrundlage für die Identifikation von Diskriminierung und gibt Hinweise zum Umgang mit dem Thema in der Beratung.
Ackerbunt 2018
Herausgeber: artenreich e.V. 2018.
Ackerbunt ist ein Gartenrojekt des artenreich e.V., welches den Garten zum Ort der Begegnung macht. Es ist belebt durch lokale Unterstützer*Innen wie den ANNALINDE interkulturellen Garten Leipzig, den boncourage e.V. Borna, die Kommunalen Integrationskoordinator*innen der Landkreise Mittelsachsen und Leipziger Land, die AGJF Sachsen, das Flexible Jugendmanagement Bad Lausick und den Zukunftswerkstätten Leipzig e.V.
Die Broschüre gibt Eindrücke aus dem Projekt sowie Stimmen von Beteiligten wieder. Sie ist kostenlos bei der AGJF Sachsen erhältlich.
Positionspapiere und Stellungnahmen
Rechte von geflüchteten Kindern und Jugendlichen endlich umsetzen!
Apell der Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge
Vom 11. Februar 2021
Offener Brief und Petition an den sächsischen Innenminister und die Landespolitik in Sachsen zu strukturellem Rassismus
Dachverband Sächsischer Migrantensorganisationen e. V.
Vom 6. August 2020
Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Verwirklichung von Schutz, Förderung und Teilhabe
Vom 30. April 2020
Stellungnahme der LAG Mädchen* und junge Frauen* zur aktuellen Situation
Forderungen aus rassismuskritischer und geschlechtsspezifischer Sicht vor dem Hintergrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus
Vom 17. April 2020
Positionspapier: Social Distancing vor dem Hintergrund sozialer Ausgrenzung
Diskriminierungskritische Fragen und Quergedanken zum Umgang mit der Corona-Krise
adis e. V.
Vom 14. März 2020
Gemeinsamer offener Brief zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Die Rechte von Kindern in der Neuausrichtung der gemeinsamen europäischen Asylpolitik
42 Menschen- und Kinderrechtsorganisationen fordern: Die Rechte von Kindern müssen in der Neuausrichtung der gemeinsamen europäischen Asylpolitik gewahrt werden
Vom 25. März 2020
Für mehr Teilhabe von Menschen mit internationaler Biografie/Familiengeschichte und für die Einhaltung ihrer (Grund- und Menschen-)Rechte im Freistaat Sachsen
Ein Forderungskatalog des Dachverbandes Sächsischer Migrantenorganisationen e. V. (DSM)
Vom August 2019
Positionspapier: Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften
Professionelle Standards und sozialpolitische Basis
Alice Salomon Hochschule Berlin
Pragmatische Notwendigkeiten in der Umsetzung von Angeboten für männliche* Geflüchtete
Stellungnahme 12/2017
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit Nordrhein-Westfalen e. V.
Buchempfehlungen
Alle hier aufgeführten Bücher können bei uns ausgeliehen werden.
Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation. Erfahrungen junger Geflüchteter
Autor*innen: Autor*innenkollektiv "Jugendliche ohne Grenzen", koordiniert von Mohammed Jouni
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht. 2018.
Der Band versammelt Texte und Berichte geflüchteter Jugendlicher zu ihren Alltagserfahrungen in Deutschland, z. B. mit Rassismus, Helfer*innensystemen und Selbstorganisierung.
Migrationspädagogik
Autor*innen: Paul Mecheril, María do Mar Castro Varela, İnci Dirim, Annita Kalpaka, Claus Melter
Verlag: Beltz. 2010.
Das Lehrbuch stellt grundlegende Perspektiven für die (sozial)pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft bereit. Es gibt einen Überblick über die Migrationsgeschichte sowie pädagogische Diskurse in Deutschland und regt mit Reflexionsfragen am Ende jeden Kapitels zur inhaltlichen Vertiefung an.
Soziale Arbeit mit Geflüchteten: Rassismuskritisch, professionell, menschenrechtsorientiert
Herausgeberin: Nivedita Prasad
Verlag: utb. 2017
Der Sammelband thematisiert aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten. Er umreißt den gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmen, in dem Geflüchtete in Deutschland leben und Sozialarbeiter*innen agieren, und legt fachliche Standards für das Handlungsfeld Flucht und Migration dar.
Einführung in das Asylrecht. Asylverfahren, Asylgerichtsverfahren, Materielles Recht.
Autorinnen: Petra Haubner, Maria Kalin
Verlag: Nomos. 2017.
Diese Einführung erklärt leicht verständlich und praxisnah die Grundlagen des Asylrechts. Sie ist eine gute Orientierungshilfe für das Asylverfahren und enthält wertvolle Hinweise für häufig auftauchende Probleme in der Praxis. Das Buch wurde uns von Asylrechtsanwältin Vanessa Kayser empfohlen.
Eine Frage der Haltung. Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Eine praxisorientierte Reflexionshilfe.
Autor*innen: Melahat Altan, Andreas Foitzik, Jutta Goltz
Verlag: Aktion Jugendschutz. 2011.
Leicht verständlich und mit vielen Beispielen unterlegt werden grundlegende Aspekte für die Elternarbeit in der Migrationsgesellschaft erläutert. Die vielen hilfreichen Anregungen zur Reflexion machen dieses Buch auch wertvoll für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft im Allgemeinen.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. Orientierung für die praktische Arbeit.
Autor: Reinhold Gravelmann
Verlag: Ernst Reinhardt. 2016.
Dieses Praxishandbuch beschreibt zentrale Aspekte, die es in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu beachten gilt. Thematisiert werden u. a. rechtliche Aspekte, grundlegende Anforderungen an die Fachkraft, Kommunikation und die schulische sowie berufliche Integration.
Netzwerkpartner*innen und weitere Akteur*innen im Arbeitsfeld
- agisra (Köln)
- AGIuA e. V. (Chemnitz)
- Antidiskriminierungsbüro Sachsen
- Asylum Seekers‘ Movement (Leipzig)
- Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe bbt
- Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Bon Courage (Borna)
- Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen
- inpeos (Chemnitz)
- Jugendliche ohne Grenzen
- Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen
- Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen
- Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik BW
- Pro Asyl
- RAA Sachsen - Support für Betroffene rechter Gewalt
- Romano Sumnal (Leipzig)
- Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
- sisters* - rassismuskritische Mädchen*arbeit in Sachsen (LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen
- Verband binationaler Familien und Partnerschaften (Leipzig)
- Zendegi – Keine Abschiebung nach Afghanistan (Leipzig)