Zusatzqualifikationen
26.08.2019–30.09.2021
Häuser und Naturräume in Sachsen
Erlebnispädagogische Prozessbegleitung in der Natur
Zusatzqualifikation 2019 bis 2021
Menschen, die sich der Herausforderung stellen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihren Entwicklungsprozessen begleiten zu wollen, brauchen neben Lust und Mut ein ganzheitliches Menschenbild, eine klare Haltung und Verständnis vom Lernen. Ziel einer jeden Begleitung ist ein guter Selbstwert, den Glauben an die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen durch vielfältige Erfahrungen zu erlangen und bestätigt zu bekommen.
In Pädagogik, Psychologie und Jugendarbeit wird akzeptiert, dass die Lernarrangements der erfahrungsorientierten Angebote zur Entwicklung der Persönlichkeit die selbst schöpfenden Kräfte entfachen können. Die Lernprinzipien der Erlebnispädagogik sind durch die aktuellen Ergebnisse der Lernforschung, des Konstruktivismus und der Neurobiologie bestätigt. Pädagogisch werden Aktivitäten gewählt, die neue Lernräume öffnen, Erfolgserlebnisse fördern und intensive Gruppenerfahrungen ermöglichen.
Das Hauptziel dieser Zusatzqualifikation ist es, theoretische Grundlagen des prozessorientierten Arbeitens aus verschiedenen Bereichen der Prozessbegleitung (erlebnispädagogisch, systemisch, initiatorisch), passende Methoden, Selbsterfahrung und hinreichend Praxiserfahrungen zu vermitteln. Absolvent*innen dieser Ausbildung sollen befähigt werden, die Bedürfnislagen ihrer spezifischen Zielgruppen zu erkennen und die für eine wirksame und nachhaltige Arbeit nötigen, passenden prozessbegleitenden Methoden und Settings zu wählen.
Block 1 »Gemeinsam in den Fluß kommen …«
Erlebnispädagogische Selbsterfahrung auf dem Wasser. Mich, Umfeld und Gruppe entdecken
26. bis 30. August 2019Block 2 »Gruppendynamik – Erlebnispädagogische Handlungsformen und Hypothesenbildung – Lerntheorien«
13. bis 17. Januar 2020Block 3 »Von der Geschichte in die eigene Geschichte«
Inszenierung von Lernchancen im Zusammenspiel Darstellendem Spiel, Literatur und Natur. Vertiefung der prozessorientierten Arbeit und Erweiterung des Spektrums an Reflexionen.
10. bis 14. Juni 2020Block 4 »Konzepte von Herausforderung und Grenzerfahrung«
Konzepte von selbstgewählten Herausforderungen, Grenzerfahrungen und unerwarteten Situationen im Erlebnisraum Fels und Ausloten der Möglichkeiten partizipativer Prozessbegleitung
28. September 2020 bis 02. Oktober 2020Tagesseminar »Wissen, was man tut«
Einführung in das Praxisprojekt
Dezember 2020Block 5 »Natur und Ich«
Wildnispädagogik trifft auf Erlebnispädagogik und Initiatische – Naturarbeit Verbindung vertiefen – Natur, Gemeinschaft und ich
26. bis 30. April 2021Block 6 »Veränderung gestalten – Leitung profilieren«
Sichtbarmachen des Spektrums der Lehr-Lern-Theorien und grundlegender Haltungen der Prozessbegleitung im gemeinsamen Unterwegssein
05. bis 09. Juli 2021Kolloquium, Würdigung, Verabschiedung
Inszenierungen, Abschluss, Würdigung
09. bis 10. September 2021Referent*innenteam: Elmo Mesic, Hendrik Hadlich, Rüdiger Gilsdorf, Sylke Iacone, Judith Wilhelm, Andrea Scholz
Arbeitsformen: Blockwochen, Lerngruppenarbeit, Gruppensupervision, Praxisprojekt, Kolloquium
Zielgruppe: Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen oder vergleichbare AbschlüsseInformation, Beratung und Anmeldung: Andrea Scholz
Telefon: (0371) 5 33 64 – 18