Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

29.08.2023–31.08.2023

Rittergut Limbach, Wilsdruff

Mach du das mal

Training von Kompetenzen für die Führungsrolle

Die wenigsten Fachkräfte studieren Soziale Arbeit mit der Idee eine Führungsverantwortung zu übernehmen. Auch werden die Themen Führung, Management und Organisationsentwicklung nur randständig in den grundständigen Ausbildungen angeboten. Ein modernes Führungsverhalten erfordert eine Spannbreite von Kompetenzen wie zum Beispiel Ziele vereinbaren, Auseinandersetzen mit Problemen und Hemmnissen, Planen und Entscheiden, Mitarbeiter * innen in ihren Entwicklungen fördern und sich selbst und andere motivieren. Im Alltag als Führungskraft schleichen sich schnell Zweifel an der Wirksamkeit der eigenen Interventionen ein. Doch die Aufgaben müssen erledigt, die Mitarbeiter * innen angeleitet, gestärkt und gefördert werden. Das benötigt besondere soziale und fachliche Kompetenzen für die Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsqualität und der Förderung der Motivation. Im Seminar geht es um Führungs- und Leitungskompetenzen zur Gestaltung gelingender Kontakte zu den Teamkolleg * innen und um wirksame Führungsinstrumente, welche das sinnstiftende Ziel der Organisation professionell unterstützen. Auch die Gestaltung von Übergängen vom Mitarbeitenden zur Führungskraft im eigenen Team nimmt das Seminar in den Blick.

Referent*innen: Cornelia Koring-Probst & Ingo Gelfert
Methoden: Training, theoretische Impulse, Kleingruppen
Zielgruppe: Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Termin: 29. bis 31. August 2023
Ort: Rittergut Limbach, Am Rittergut 9, 01723 Wilsdruff

Kosten:
Mitglieder: 190,00 EUR
Nichtmitglieder: 210,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: Ingo Gelfert
Telefon: (0371) 5 33 64 – 29

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

16.10.2023

Aufbruch ins Ungewisse

Die Heldenreise als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

(Seminar)

17.10.2023

Spiel doch womit du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

(Seminar)

18.10.2023

Alles Glitzer oder was

Jugendarbeit queersensibel gestalten

(Seminar)

24.10.2023

Fremder Planet

Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen

(Seminar)

25.10.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 7: Partizipation – Mitbestimmung schafft Beziehung und Vertrauen

(Seminar)

26.10.2023

Vom Wissen zum Handeln

Workshop zur praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

(Seminar)

15.11.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 8: Prävention – Wissen bereit stellen, Kinderrechte sichern

(Seminar)

15.11.2023

Handlung? Sicher!

Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

30.11.2023

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)