Hinweis zur Anmeldung
Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).
Seminare
08.09.2023
Pass-genau
Junge Geflüchtete lebensweltorientiert beteiligen
Junge Menschen mit Fluchterfahrung zu beteiligen, ist in vielen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ein wichtiges Ziel. Gleichzeitig werden gut gemeinte Angebote sowie Beteiligungsmöglichkeiten nicht angenommen, da junge Menschen anders agieren als von pädagogischen Fachkräften erwartet. Es kommt zu Missverständnissen und Konflikten. Dies wiederum führt schnell zu Frust und lässt Fachkräfte ratlos zurück. Hier lohnt es, einen Schritt zurückzutreten und einen näheren Blick auf die Lebenslagen von geflüchteten jungen Menschen und ihren Familien sowie auf die eigene Praxis und Annahmen zu werfen. Diese werden im Seminar zum Ausgangspunkt, um auf die Spur zu gehen, wie lebensweltorientiert und diskriminierungskritisch mit der Adressatengruppe »junge Geflüchtete und ihre Familien« gearbeitet werden kann. Neben den Lebensverhältnissen von Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland werden Diskriminierungserfahrungen und Ausschlüsse unter die Lupe genommen, die sie auch in der pädagogischen Praxis erleben. Dabei wird den Fragen nachgegangen, wie dieses Hintergrundwissen in der Zusammenarbeit hilfreich sein kann, wie durch die Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen das eigene professionelle Wissen und Handeln erweitert werden kann und welche Möglichkeiten und Grenzen es gibt, die Bedarfe von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien einzubeziehen.
Bei Bedarf kann Sprachmittlung bereitgestellt werden.
Referent*in: Hoa Mai Trần
Methoden: Input, Selbstreflexion, fachlicher Austausch
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzender ArbeitsfelderTermin: 8. September 2023
Ort: Alter Gasometer, Kleine Biergasse 3, 08056 ZwickauKosten:
Mitglieder: 50,00 EUR
Nichtmitglieder: 70,00 EUR
(inklusive Verpflegung)Ansprechpartner*in: Claudia Stoye
Telefon: (0371) 5 33 64 – 20