Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

16.10.2023–19.10.2023

Riedelhof Eubabrunn, Markneukirchen

Aufbruch ins Ungewisse

»Die Heldenreise« als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

Ausgehend von einer relativ stabilen Lage kommt es gerade im Jugendalter von innen und/oder außen zu einer Irritation. Das Vertraute erscheint zunächst attraktiver als das Neue, Fremde und es wird ein Stabilisierungsversuch unternommen. Meist wächst jedoch der Veränderungsdruck und die »Reise« nimmt ihren Verlauf … Das Seminar wird aufzeigen, welche Möglichkeiten im erlebnistherapeutischen Handeln liegen und wie erlebnispädagogische Ansätze dafür sinnvoll eingesetzt werden können. Auch wenn der Begriff »Heldenreise« märchenhaft und etwas verstaubt klingen mag, bietet das Konzept ein Verständnis für eine Reihe von wesentlichen Anhaltspunkten und Interventionsmöglichkeiten in der Prozessbegleitung bei Übergängen. Im erlebnistherapeutischen Verständnis kann die Bedeutung des Geschehens in der handelnden Auseinandersetzung mit herausfordernden Aufgaben im gemeinsamen Lernen in einer Gruppe in einem als anregend und sinnvoll erlebten Kontext reflektiert werden. Das Konzept der »Heldenreise« wird in und mit der Natur vertieft und die Chancen und Grenzen dieser archetypischen Grundstruktur menschlicher Entwicklung für erlebnistherapeutische Prozesse ausgelotet. Anhand unterschiedlicher Interventionen und einem mehrstündigen Solo steht sowohl die Selbsterfahrung als auch die theoretische Reflexion im Zentrum dieser Weiterbildung.

Referent*innen: Sylke Iacone & Andrea Scholz
Methoden: erfahrungsorientiertes Lernen im Erlebnisraum Natur, Selbsterfahrung
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die die Natur als Lernfeld nutzen mit Grundkenntnissen zum Thema

Termin: 16. bis 19. Oktober 2023
Ort: Riedelhof Eubabrunn, Zur Waldschänke 2, 08265 Erlbach

Kosten:
Mitglieder: 140,00 EUR
Nichtmitglieder: 160,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: Karen Pethke
Telefon: (0371) 5 33 64 – 21

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

16.10.2023

Aufbruch ins Ungewisse

Die Heldenreise als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

(Seminar)

17.10.2023

Spiel doch womit du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

(Seminar)

18.10.2023

Alles Glitzer oder was

Jugendarbeit queersensibel gestalten

(Seminar)

24.10.2023

Fremder Planet

Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen

(Seminar)

25.10.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 7: Partizipation – Mitbestimmung schafft Beziehung und Vertrauen

(Seminar)

26.10.2023

Vom Wissen zum Handeln

Workshop zur praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

(Seminar)

15.11.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 8: Prävention – Wissen bereit stellen, Kinderrechte sichern

(Seminar)

15.11.2023

Handlung? Sicher!

Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

30.11.2023

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)