Hinweis zur Anmeldung  

Liebe Interessent*innen, sollten Sie nach Ihrer Anmeldung keine Bestätigungsmail erhalten, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular [PDF] und senden Sie dieses ausgefüllt an fortbildung@agjf-sachsen.de oder per Fax (0371-533 64 26) oder Post an uns. Im Falle einer kurzfristigen Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (0371 - 533 64 25).

Seminare

12.06.2023–14.06.2023

Rittergut Limbach, Wilsdruff

Wenn’s knallt

Deeskalationtraining für Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe

Anpöbeleien, körperliche Auseinandersetzungen, Verweigerung, das Gefühl der Bedrohung: alles Formen von Gewalt, die jedem begegnen, der in der Arbeit mit jungen Menschen tätig ist. Nach einer Konfliktsituation fühlen sich die beteiligten Mitarbeiter * innen bisweilen ohnmächtig, unsicher und individuell verantwortlich. Grundidee des Deeskalationstrainings ist es, dass sich durch die frühzeitige, präventive Beschäftigung mit Gewalt die Wahrscheinlichkeit einer der Situation angemessenen Verhaltensweise erhöhen kann. Das Seminar richtet die fachlichen Blicke auf das Wirken der Fachkräfte und auf die Verantwortung von Teams und Organisationen. Hier bietet das Training eine Möglichkeit, sich praktisch mit dem Thema Gewalt im geschützten Rahmen auseinanderzusetzten, erlebte Gewaltepisoden zu verarbeiten, die persönlichen Ressourcen in Eskalationsprozessen zu erkennen und weitere deeskalierende Strategien zu erproben.

Referent*innen: Achim Lenderink & Karen Pethke
Methoden: Vortrag, Übungen, Reflexionen, Videounterstütztes Training
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Jugendhilfe

Termin: 12. bis 14. Juni 2023
Ort: Rittergut Limbach, Am Rittergut 9, 01723 Wilsdruff

Kosten:
Mitglieder: 190,00 EUR
Nichtmitglieder: 210,00 EUR
(inklusive Verpflegung und Übernachtung)

Ansprechpartner*in: Karen Pethke
Telefon: (0371) 5 33 64 – 21

Zurück

01.01.2023

Hier könnte Ihr Titel stehen

Qualifizierungsformate der Internationalen Jugendarbeit initiieren

(Seminar)

16.10.2023

Aufbruch ins Ungewisse

Die Heldenreise als Instrument erlebnistherapeutischen Handelns

(Seminar)

17.10.2023

Spiel doch womit du willst!

Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention

(Seminar)

18.10.2023

Alles Glitzer oder was

Jugendarbeit queersensibel gestalten

(Seminar)

24.10.2023

Fremder Planet

Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen

(Seminar)

25.10.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 7: Partizipation – Mitbestimmung schafft Beziehung und Vertrauen

(Seminar)

26.10.2023

Vom Wissen zum Handeln

Workshop zur praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

(Seminar)

15.11.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 8: Prävention – Wissen bereit stellen, Kinderrechte sichern

(Seminar)

15.11.2023

Handlung? Sicher!

Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

30.11.2023

Wer nicht hören will muss was

Autoritäre Praxen in der Kinder- und Jugendhilfe

(Seminar)

04.12.2023

An Ort und Stelle gebraucht

Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

(Seminar)

13.12.2023

Werk-statt-Planlos

Werkstatt 9: Leitbild – Bedeutung von Kinderschutz für die Organisation verschriflichen

(Seminar)