Ausschreibung Shimon-Peres-Preis 2022

Im Jahr 2019 wurde unser Projekt „Professional Exchange. Understanding and Responsibilities“ mit dem Shimon-Peres-Preis 2019 ausgezeichnet. Am 15.09.2019 haben die AGJF Sachsen e.V. und das SAPIR College aus Südisrael für ihre Zusammenarbeit den Preis erhalten. Nun ist die Bewerbungsphase für 2022 eröffnet:

Gesucht werden in diesem Jahr digitale oder in Präsenz stattgefundene Projekte oder Programme, die sich für die zukünftige Ausgestaltung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern und die Überbrückung gesellschaftlicher Herausforderungen, die für beide Gesellschaften relevant sind, eingesetzt haben. Die Jury ist besonders an innovativen Projekten interessiert, die junge Menschen für eine deutsch-israelische Zusammenarbeit begeistert haben. Der Preis ist mit zweimal 10.000 Euro dotiert.

Bewerben können sich Individuen und Organisationen aus Deutschland und Israel, die innerhalb der letzten vier Jahre mit einem konkreten Projekt oder Programm aktiv geworden sind. Die eingereichten Projekte müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits abgeschlossen sein. Die Mehrheit der Teilnehmenden muss im Projektzeitraum zwischen 18-45 Jahre alt gewesen sein. Die Jury sucht insbesondere nach Initiativen, die konkrete und nachhaltige Ergebnisse vorweisen können und die an die Werte, für die Shimon Peres steht, anknüpfen.

Bewerbungen für den Shimon-Peres-Preis 2022 werden ausschließlich online angenommen. Bitte bewerben Sie sich über das Online Formular auf Englisch.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2022

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum.

Zurück

Weitere Beiträge

Cover Broschuere i-Tuepfelchen - Internationale Jugendarbeit als Teil ganzheitlicher Bildung

Um die Idee der Internationalen Jugendarbeit in weiteren Regionen Sachsens zu verbreiten und zu verankern, wird die Fachstelle Uferlos seit 2021 von vier Uferlots*innen in den Landkreisen Leipzig, Erzgebirge, Bautzen und ...

Aktuell propagiert die AfD auf ihrer Webseite eine unsachliche und vor allem unfachliche Kampagne gegen den vermeintlichen „Genderwahn“ und ruft zum „Arrangieren“ auf Klarlegung: Mit ihren Äußerungen verkennt die AfD die Regelungen des im §9 SGB VIII festgeschriebenen ...

Die AGJF Sachsen hat bereits vor einiger Zeit Fachstandards für die OKJA in Zusammenarbeit mit der Fach-AG „Jugendarbeit stärken“ entwickelt. Diese wurden nun auf Grundlage der Novellierung des SGB VIII im Juni 2021 um die Thematik Inklusion erweitert. Neben einer fachlichen Einordnung des Inklusionsbegriffs ...